
Al-Andalus - Geschichte, Gesellschaft, Nachwirkungen
Vom 8. bis zum 15. Jahrhundert standen große Teile der Iberischen Halbinsel unter muslimischer Herrschaft. Al–Andalus gilt vielen bis heute als romantisiertes Musterbild für ein friedliches Zusammenleben (convivencia) verschiedener Religionsgemeinschaften.
Vor Ort Donnerstag, 20. Juni 2024, ab 19:00 Uhr (Dauer: 02h 00 min)–offene VeranstaltungDoch wäre es nicht sinnvoller, von einem zweckgebundenen „Miteinanderauskommen” (conveniencia) zu sprechen? Im ersten von zwei Andalusien-Abenden stellt der Historiker Dr. Eric Böhme (Konstanz) Meilensteine andalusischer Geschichte und Gesellschaft vor und wirft auch einen Blick auf die modernen Deutungskämpfe zu dieser Epoche. Der zweite Abend findet am 11. Juli statt.
Veranstalter Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Veranstaltungsort
Bistum Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim – Paracelsusstraße 91
70599 Stuttgart